In den nächsten acht Wochen möchten wir Euch die Carlos Martínez Programmdesigns vorstellen. Jedes seiner acht Programme hat nun ein eigenes Design, das von der Agentur JoussenKarliczek GmbH in Schorndorf entwickelt wurde (https://www.j-k.de/projekte/print/carlos-martinez_2). Die Agentur ist auch verantwortlich für das Handprogramm, das man bei den Vorstellungen in Deutschland und der Schweiz erhält. Alle acht Designs sind auch als Postkarten, einzeln oder im Paket, erhältlich. Wir würden gerne Eure Meinung zu diesem ersten Design sowie zu den anderen sieben hören. Und nachdem wir alle veröffentlicht haben, freuen wir uns zu erfahren, welches Euer Favorit ist. Heute beginnt die Reihe mit dem Design zum Programm „Die Menschenrechte". Diese Show ist der UN-Menschenrechtserklärung gewidmet, die am 10. Dezember 2018 ihren 70. Geburtstag feiert.
Die Besucher eines Carlos Martínez Gastspiels kaufen oft eine DVD, um etwas von der Magie der Show mit nach Hause zu nehmen. Aber neben den Lieblingsstücken und den Extras bietet die DVD eine ganze Reihe von Möglichkeiten für den Einsatz in Schulen, Lerngruppen, Bürgerzentren, Kirchen und NROs.
Als zusätzliches Material für den Unterricht über die Menschenrechte
Als Grundlage für die Diskussion biblischer Themen in Religions- und Konfirmationsunterricht, Hauskreisen, Jugendgruppen ...
Als interaktives Werkzeug in Sprachkursen
Als Einführung in die Theaterwelt
Alle DVDs enthalten Audio- oder Video-Kommentare von Carlos Martínez zu seinen Stücken, die in vier bis sieben Sprachen untertitelt sind (DE/EN/FR/IT/PT/ES/BRA).
Die Gehörlosen schätzen die Kunst der Pantomime sehr und folglich hat Carlos Martínez eine loyale Anhängerschaft bei denen, die in der Sprache der Gesten zu Hause sind. Dies ist einer der Gründe, warum er immer darauf achtet, sämtliches Bonusmaterial zu untertiteln.
Bitte teilt uns Eure Erfahrungen mit, wie Ihr die DVDs zum Einsatz bringt. Hier ist ein Beispiel aus der Schweiz:
"Seit August arbeite ich als Klassenlehrerin in einem Integrationskurs für Flüchtlinge. Meine Aufgabe ist es, diesen jungen Menschen Deutsch und soziokulturelle Grundkompetenzen beizubringen. Ich habe meinen Schülern Stücke von Carlos gezeigt. Die Bushaltestelle zum Beispiel. Sprache ohne Worte. Sie waren begeistert. Natürlich habe ich auch eine Deutschübung daraus gemacht. Sie mussten das, was Carlos macht, in Worte fassen. "„Er raucht. Es stinkt. Er liest die Zeitung. Er isst einen Apfel.“ Eine wunderbare Unterrichtssequenz.” Christina Stauber, Schweiz
Sämtliche DVDs sind im deutschsprachigen Buchhandel erhältlich.
Die Vereinigung "World Mime Organisation“ hat sich entschieden, den spanischen Pantomimen Carlos Martínez mit dem "WMO Award" für seinen herausragenden Beitrag zur Kunst der Pantomime auszuzeichnen.
10. Jahrestag meines YouTube-Kanals:
www.youtube.com/carlosmartinezactor
Es wurden 49 Videos in 10 Playlists veröffentlicht.
Dabei folgen mir als 1.600 Abonnenten und es kamen mehr als 446.600 Aufrufe zustande.
Vielen Dank, dass Ihr meine Arbeit auf YouTube verfolgt.
Bitte besucht meinen Kanal bald wieder.
Habt Ihr ein Lieblingsstück, das Ihr noch sehen möchtet?
Euer Feedback ist immer willkommen.
Zu den Extras in der “Still My Bible”-DVD gehört auch eine Reihe von Video-Selfies. Nachfolgend ein paar Zitate aus diesen Videos:
Ich kann nicht genug bekommen von Carlos Martínez und seiner Pantomimenkunst. Mir macht das viel Freude und ich kann allen nur sagen, schauen Sie sich diese DVD an.
Christoph Zehendner, Liedermacher und Journalist, Deutschland
Wenn man Carlos Martínez auf der Bühne sieht, wie er die biblischen Geschichten darstellt, dann versteht man, warum man zu diesem Buch auch “Die frohe Botschaft” sagt.
Christoph Schwager, Schwager-Theater, Schweiz
Ich sehe, wovon ich bisher nur gehört oder gelesen habe. Plötzlich wird das Unsichtbare sichtbar und das alles, ohne dass ein Wort gesprochen wird.
Connie Main Duarte, Mission-Net Vorstand, Portugal
„Meine Bibel“ zeigt das Feingefühl des Künstlers, reflektiert seine Professionalität, seine Gewandtheit und seine fantastische Kunst, über die Stille zu kommunizieren.
Maria Bernal, Multidisziplinäre Kulturveranstaltungen, Spanien